Tagung 2022

Peter-Hacks-Tagung 2022 – Livestream

»Hacks und Goethe« – die Fünfzehnte Peter-Hacks-Tagung live im Internet

 

Auch in diesem Jahr übertragen wir unsere wissenschaftliche Tagung zu Leben und Werk von der Peter Hacks driekt per Livestream. Hier finden Sie eingebettet Vor- und Nachmittag  die beiden Streams für.

 

Peter-Hacks-Tagung 2022 – Programm

 

Freitag, 4. November 2022, Theater im Palais

19.30 Uhr – »Saure Feste« von Peter Hacks

Lesung des Essays von Peter Hacks mit Thomas Neumann
Künstlerische Leitung: Jens Mehrle

 

Sonnabend, 5. November 2022, Magnus-Haus

10.00 Uhr – Vormittag

Moderation: Dr. Klaus Rek

10.00 Uhr – Eröffung, Dr. Matthias Oehme
10.15 Uhr – »Goethe-Philologie? Eine Seminararbeit des Studenten
                    Peter Hacks und ihre Folgen«, Ralf Klausnitzer (Berlin)
11.00 Uhr – »Napoleon bei Hacks und Goethe«, Heinz Hamm (Halle/Saale)
11.45 Uhr – Pause
12.15 Uhr – »Vorerst unentscheidbar«, Felix Bartels (Berlin)
13.00 Uhr – »Heinrich Heine als Vermittler«, Jürgen Pelzer (Athen)

13.45 Uhr – Mittagspause

15.00 Uhr – Nachmittag

Moderation: Dr. Silke Flegel

15.00 Uhr – »›Es ging um die Steuern für Kochberg‹ – Charlotte von Stein
                    und Peter Hacks«, Marie Hewelt und Ruben Luckardt (Bochum)

15.45 Uhr – »Hacks auf den Spuren des jungen Goethe und seines
                    Schönbartspiels ›Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern‹«,
                    Heidi Ritter (Halle/Saale)

16.30 Uhr – Pause
17.00 Uhr – »Goethe verbessern – Vom Festspiel zum Drama«,
                    Ralf Meyer (Halle/Saale)

17.45 Uhr – Abschluss, Dr. Matthias Oehme

gg. 18.00 Uhr Ende der Tagung

 

 

Die Moderatoren:

Dr. Silke Flegel, nach einer Berufsausbildung zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Kunstgeschichte in Bochum; 2017 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Bühnenkämpfe. Autor-Dramaturgen in der frühen DDR: Brecht, Kipphardt, Hacks.“; Tätigkeiten am Germanistischen Institut (Deutsche Literatur und Buchwissenschaften des 19. Jahrhunderts) und am Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum, dort wissenschaftliche Mitarbeiterin, 2015-2018 Koordinatorin von RUB Europadialog; 2018-2021 Forschungsprojekt „Nach Moskau. Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil und im Kulturbetrieb der DDR“; Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Kultur und Kulturgeschichte, vor allem Theater, Film und Literatur seit 1945; Buchkultur des 19. Jahrhunderts

Dr. Klaus Rek, 1976-1981 Studium der Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1984–1988 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik, Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft, an der Karl-Marx-Universität Leipzig; 1985 Promotion; 1988–1990 Deutschlektor an der Kim-Il-Sung-Universität Phjòngjang (Nordkorea); 1990–1999 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Germanistik, Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft, an der Karl-Marx-Universität Leipzig bzw. am Institut für Germanistik der Universität Leipzig; 1994 Deutschlektor am Institut für angewandte Sprachwissenschaft der Universität Warschau; 2000–2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellvertretender Projektleiter am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam; 2002–2008 Deutschlektor bei interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig; bis 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Peter-Hacks-Tagung 2022 – Überblick und Anmeldung

 

„Als man begriff, daß er unschlagbar wär“
– Hacks und Goethe

15. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft

 

Die Bedeutung Goethes für das Werk von Peter Hacks kann nur schwer überschätzt werden. Von der 1947 verfassten Hausarbeit „Die deutsche Romantik und ihre Stellung zur Klassik“ an bis zum letzten großen Essay „Zur Romantik“ (2000) enthalten die theoretischen Schriften eine Vielzahl von Goethe-Bezügen. Hacks und Goethe – mit den vielfältigen Facetten dieser Beziehung befasst sich die Hacks-Tagung 2022.

Peter-Hacks-Tagung 2022

„Als man begriff, daß er unschlagbar wär“
– Hacks und Goethe

15. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft

 

Die Bedeutung Goethes für das Werk von Peter Hacks kann nur schwer überschätzt werden. Von der 1947 verfassten Hausarbeit „Die deutsche Romantik und ihre Stellung zur Klassik“ an bis zum letzten großen Essay „Zur Romantik“ (2000) enthalten die theoretischen Schriften eine Vielzahl von Goethe-Bezügen. Hacks und Goethe – mit den vielfältigen Facetten dieser Beziehung befasst sich die Hacks-Tagung 2022.

 

Termin: Sonnabend, 5. November 2022
Ort:  Magnus-Haus, Berlin
Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin-Mitte
10 Uhr bis 18 Uhr

Anmeldung ab sofort unter
+49 30 36 46 64 24 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Informationen im Überblick und Anmeldung

Hier finden Sie das Wichtigste zur Tagung im Überblick: Informationen zu Ort und Zeit, zu Tagungsanmeldung und Kosten.

 

Livestream

Wie in den vergangenen Jahren auch, wird die Tagung wieder direkt im Internet übertragen. Die Zuschauer haben dabei die Möglichkeit, sowohl die Vorträge zu sehen, als auch sich per Livechat an den Diskussionsrunden zu beteiligen. Zum Livestream der Tagung geht es hier.

 

Programm

Das Programm der Tagung und unserer Veranstaltung am Vorabend finden Sie hier.

 

Beiträge und Beiträger

An dieser Stelle finden Sie ausführliche Informationen zu allen Beiträgen der Tagung und den Referenten.

 

Vorabend

Am Vorabend der diesjährigen Tagung bringen wir die Lesung eines Essays, den Peter Hacks im Januar 1980 zu »Pandora« verfasst hat. Details dazu finden Sie hier.

 

„Hacks und Goethe“ – Call for papers

Der „Aufruf zur Einreichung von Beiträgen“ steht naturgemäß am Beginn der Vorbereitungen zu jeder unserer Tagungen. Hier lesen Sie den CFP für die Tagung 2022.

 

Die Peter-Hacks-Tagung 2022 – mIt freundlicher Unterstützung von:

SNKI logo coloured

 

Peter-Hacks-Tagung 2022 – Call for papers

Am 5. November 2022 findet in Berlin die 15. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft statt. Das Thema sind die vielfältigen Beziehungen von Hacks zu Goethe – zu dessen Dichtung, Persönlichkeit, politischem und ästhetischem Denken. Wir bitten um Vorschläge für Tagungsbeiträge, die sich mit diesem Themenspektrum beschäftigen.