von Prof. Dr. Jürgen Pelzer (Athen, per Zuschaltung)
14.30 Uhr
Im Beitrag soll Hacksens dritte Bearbeitung eines Aristophanes-Stücks analysiert werden. Sie unterscheidet sich in Form und Inhalt von den beiden vorhergegangenen. Anfang der neunziger Jahre ist ein bloßes Anknüpfen oder eine aktualisierende Adaption nicht mehr möglich. Die Vorlage mit ihrer Geißelung der ungleichen und ungerechten Zustände dient nur als Ausgangspunkt. Die Aristophanische Utopie einer leistungsgerechten Umverteilung teilt Hacks nicht.
Statt dessen zeigt er vorausschauend, wie die Funktionsweise eines fortgeschrittenen, neoliberalen Kapitalismus Menschen und Beziehungen zerstört. Zu diesem Zweck baut er die Fabel um und modifiziert auch Herkunft und Rolle des Pluto, der jetzt als Geldgott zur Kenntlichkeit verändert ist.