Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Donnerstag, 19. Juli 2018, 20:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Sonntag, 08. Juli 2018, 11:00 Uhr

Peter Hacks

Armer Ritter

Ein Kindermärchen in fünf Akten

Link zu Google-MapsMarionettenbühne Mottenkäfig, 75172 Pfortzheim, Kirchenstraße 3

Nicht einmal die gleichnamige Süßspeise könnte sich der arme Ritter leisten, so arm ist er, dass er barfuß geht, kein Schwert besitzt und sein Ross Ajax ebenfalls darbt.
Außerdem ist er überaus anständig und ritterlich, was in der Gesellschaft seinesgleichen nicht immer zum Vorteil ausschlägt. Doch mit Hilfe seines Knappen, der auf den Namen Kaspar hört, überwindet er einen Drachen und seine heimtückischen Vettern Firlefanz und Gurlewanz.

Textfassung und Regie: Wolfgang Bürger
Figuren und Ausstattung: Michael Seifert
Musik: Wolfgang Knieps

Marionettenspiel: Ingrid Bürger, Wolfgang Bürger, Aika Faaß, Karin Kramer, Renate Plumbohm, Silvia Scognamiglio, Uta Unger

Freitag, 06. Juli 2018, 20:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Samstag, 30. Juni 2018, 17:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler (Deutsches Theater Berlin)

Link zu Google-MapsSchloss Kochberg, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg, Nikolausmarkt 3.

Regie: Helfried Schöbel

Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden, dem Goethetheater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig.


Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartenreservierung: 036743 · 225 32 und theaterkasse@liebhabertheater.com

 

Sonntag, 24. Juni 2018, 15:00 Uhr

Peter Hacks

Armer Ritter

Ein Kindermärchen in fünf Akten

Link zu Google-MapsMarionettenbühne Mottenkäfig, 75172 Pfortzheim, Kirchenstraße 3

Nicht einmal die gleichnamige Süßspeise könnte sich der arme Ritter leisten, so arm ist er, dass er barfuß geht, kein Schwert besitzt und sein Ross Ajax ebenfalls darbt.
Außerdem ist er überaus anständig und ritterlich, was in der Gesellschaft seinesgleichen nicht immer zum Vorteil ausschlägt. Doch mit Hilfe seines Knappen, der auf den Namen Kaspar hört, überwindet er einen Drachen und seine heimtückischen Vettern Firlefanz und Gurlewanz.

Textfassung und Regie: Wolfgang Bürger
Figuren und Ausstattung: Michael Seifert
Musik: Wolfgang Knieps

Marionettenspiel: Ingrid Bürger, Wolfgang Bürger, Aika Faaß, Karin Kramer, Renate Plumbohm, Silvia Scognamiglio, Uta Unger