Veranstaltungen
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19:30 Uhr
Buchpremiere Hartmut König: »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag. Doku-Fiction«Hartmut König stellt sein neues Buch vor.
Über die Hintergründe und Akteure der berüchtigten Slánský-Prozesse von 1952: Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; Vorstellung des fesselnden und erhellenden Buchs. Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den Aufenthaltsort noch lebender Akteure dieses Justizmordes mitgeteilt. Verstrickt in die CIA-Operation »Splinter Factor« wurden sie als Zeugen infernalischer Geheimdienstintrigen jahrelang auf der kleinen philippinischen Insel Donga interniert. Der Enkel gräbt tief in der alten Geschichte. Nach und nach erschließen sich ihm die Ereignisse der Vergangenheit, doch währenddessen passieren mysteriöse Dinge auf der Insel. – Hartmut König verknüpft fiktive Schicksale mit den tatsächlichen Machenschaften der Geheimdienste auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zu einer spannenden Geschichte; eine fesselnde und erhellende Lektüre. Buchpremiere mit Gespräch, Lesung und anschließender Signierstunde - in Zusammenarbeit mit dem Verlag Das Neue Berlin. Dauer: ca. 90 Minuten Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
Samstag, 08. März 2025, 19:30 Uhr
Zum Frauentag am 8. März: Lise Meitner – aus dem Leben einer »Amazone« der Atomwissenschaften.Lesung von und mit Gerta Stecher
Daß Lise Meitner eine Physikerin war, daß sie mit dem Chemiker Otto Hahn jahrelang zusammenarbeitete, daß sie an der Entdeckung und theoretischen Erklärung der Kernspaltung wesentlich beteiligt war, daß sie als hochrangige Wissenschaftlerin geschätzt wurde und wird, das ist hinlänglich bekannt. Doch in der Collage von Gerta Stecher steht nicht die berühmte Forscherin, sondern die Frau Lise Meitner im Mittelpunkt, als ein typisch weibliches Schicksal ihrer Epoche. Die 1878 in Österreich geborene Elise gehörte stets zu den Ersten ihrer Zeit: als Mädchen, das sich nicht mehr schnürte und die Matura (Abitur) ablegte, als Frau, die sich gegen die Ehe und für die Forschung entschied. Dennoch, die weltberühmte Physikerin sah sich zeitlebens psychischen und intellektuellen Spannungen ausgesetzt: als Österreicherin in Preußen, als Frau in einer Männergesellschaft, als weibliche Forscherin in den männlich dominierten Naturwissenschaften, als Jüdin in Nazideutschland. Die Lesung von GERTA STECHER zeigt den Weg einer selbstbestimmten Frau, der so beglückend wie bedrückend war, und den sie ohne ihre musische Kinderstube und ohne ihr liberales Elternhaus nicht hätte gehen können. Dauer: 85 Minuten mit Pause Voranmeldung per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
Donnerstag, 13. März 2025, 19:30 Uhr
100. Geburtstag André Müller sen.Veranstaltung der Hacks-Gesellschaft anlässlich des 100. Geburtstages von André Müller sen.
Veranstaltung der Hacks-Gesellschaft anlässlich des 100. Geburtstages von André Müller sen.
Dienstag, 18. März 2025, 10:00 Uhr
Seniorenklub im KL-Haus »Signale im Klassenkampf« – ein Peter-Hacks-Programm
Die Dichtung von Peter Hacks ist bestimmt von der Verteidigung der DDR und des Sozialismus. Seine Haltung fand Niederschlag in hinreißend schönen Versen, die bis heute erregend Wirkung tun und, ebenso wie seine anderen Texte, auch den Kampfplatz der Gegenwart erhellen. Neuheit und Frische strahlen sie umso mehr aus, weil junge Leute sie in diesem Programm zu Gehör bringen. Einführung: Matthias Oehme Eine Veranstaltung des Seniorenklubs im Karl-Liebknecht-Haus, Berlin.
Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr
97. Geburtstag Peter HacksVeranstaltung der Hacks-Gesellschaft anlässlich des 97. Geburtstages des Dichters
Am 21.3. ist der 97. Geburtstag von Peter Hacks, am Abend des 20.3. lädt die Peter-Hacks-Gesellschaft zu einer lockeren und Erinnerungen frönenden Feier-Runde ein, in der einige Texte gelesen, aber auch Vorhaben des Jahres 2025 besprochen und vorgestellt und kleine Überraschungen präsentiert werden sollen – eine Geburtstagsparty für Hacks-Freunde und solche, die es werden wollen.
Freitag, 28. März 2025, 20:00 Uhr
Karlsruhe Der Bär auf dem FörsterballFigurentheater nach der Geschichte von Peter Hacks
Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen. info@marotte-figurentheater.de
Donnerstag, 10. April 2025, 19:30 Uhr
Buchpremiere Diether Dehm: »Aufstieg und Niedertracht. Rebecca«Diether Dehm stellt sein Buch vor.
In Frankfurt am Main trifft sich der Geldadel in alter Verbundenheit und mit frischen CIA-Connections im Nobelhotel »Frankfurter Hof«. Man lauscht Ludwig Erhards und Hermann Josef Abs’ philosophischen wie praktischen Ausblicken auf... Diether Dehm stellt sein Buch vor.
Sonntag, 14. September 2025, 12:00 Uhr
Paretz (Ketzin) Literatursonntag in Paretz – Teil 1: Peter Hacks. Biographie vorgestellt von Ronald Weber
Paretzer Kultursommer 2025Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Paretz Literatursonntag in Paretz - Teil 1:Peter Hacks - Biographie gelesen von Ronald WeberIm Rahmen der szenischen Lesung von Peter Hacks’ »Gespräch im Hause Stein« (mit Barbara Schnitzler, am gleichen Tag, 16 Uhr) gibt Ronald Weber, der renommierte Biograf des Schriftstellers und Dramaturgen, eine tiefgehende Einführung in Goethes Monodrama und dessen Neuinterpretation durch Peter Hacks. Weber beleuchtet nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung Hacks’ mit Goethes Werk, sondern ordnet das Stück auch in den Kontext von Hacks’ Leben und seiner Zeit ein. Besonderes Augenmerk legt Weber auf die politischen und gesellschaftlichen Umstände zur Zeit der Uraufführung der »Stein«, die mit der Ausbürgerung Wolf Biermanns zusammenfiel – ein Wendepunkt in Hacks’ Leben und Werk. Diese Verbindung zwischen Kunst und Politik bildet einen zentralen Punkt seiner Betrachtung und zeigt, wie stark das persönliche und politische Umfeld von Hacks das Entstehen seines Werkes prägte. Ronald Weber, Jahrgang 1980, hat sich intensiv mit dem Leben und Werk von Peter Hacks beschäftigt und eine umfassende Biografie des Dichters und Dramaturgen verfasst. In dieser Einführung wird Weber nicht nur die Schlüsselmomente von Hacks’ Leben und Karriere nachzeichnen, sondern auch die kulturellen und politischen Herausforderungen seiner Zeit in den Blick nehmen.
Karten ab 12,– Euro; Bestellmöglichkiet und weitere Informationen unter www.stiftung-paretz.de
Sonntag, 14. September 2025, 16:00 Uhr
Paretz (Ketzin) Literatursonntag in Paretz – Teil 2: »Ein Gespräch im Hause Stein« – szenische Lesung
Paretzer Kultursommer 2025Eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Paretz Literatursonntag in Paretz - Teil 2:»Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« von Peter HacksSzenische Lesung mit Barbara SchnitzlerGoethe hat sich aus dem Staub gemacht. Hat Weimar 1786 bei Nacht und Nebel verlassen. Charlotte von Stein kann es nicht fassen. Zehn Jahre währte ihre Verbindung auf höchster geistiger Ebene mit dem Dichter und nun ist er für sie nicht mehr erreichbar. 1500 glutvolle Briefe und Zettelchen schickte er ihr ins Haus. Charlotte ist tief verletzt. Und ihre Reputation am Hofe Weimars ist in Gefahr! Sie wird bereits von der Gesellschaft geschnitten. Ihrem Gatten ist sie Rechenschaft schuldig. Wie sie sich auf dieses bevorstehende Gespräch vorbereitet, wie sie versucht, ihre Gefühle zu bezwingen, was sie bereit ist zuzugeben, was sie verheimlichen will, darüber hat Peter Hacks ein kluges und witziges Stück geschrieben, das ein Welterfolg wurde. Es wurde bislang 190x auf 170 deutschsprachigen sowie fremdsprachigen Bühnen in insgesamt 21 Ländern inszeniert. Barbara Schnitzler: in Berlin geboren; Studium an der späteren Hochschule »Ernst Busch«;1974 Debüt am Deutschen Theater in Berlin und hier bis 2019 festes Ensemblemitglied; seitdem Theaterengagements an verschiedenen Orten, Auftritte mit eigenen Lesungen und Liederabenden, dazu Arbeiten für Film und Fernsehen
Karten ab 20,– Euro; Bestellmöglichkiet und weitere Informationen unter www.stiftung-paretz.de
Samstag, 01. November 2025, 10:00 Uhr
Wissenschaftliche Tagung 18. Wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-GesellschaftJetzt Tagungstermin vormerken! Für den Jahreskalender: Tagungstermin vormerken! |