Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

10. Oktober 2013, 19:30 Uhr

- Liebe, Hass und Bass -

Schauspiel und Musik mit Fridolin Meinl

Der Wiener Schauspieler Fridolin Meinl vereint bei Patrick Süskinds »Der Kontrabass« zwei seiner Leidenschaften – Schauspiel und Musik. Als Cellist freundete er sich mit dem Spiel auf dem größten Familienmitglied der Streichinstrumente an und verbringt mit ihm gemeinsam diesen Abend.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Patrick Süskind verfasste den Text mit präzisem Blick auf das Wesen eines Musikers und Menschen überhaupt. Unter der Regie von Leopold Altenburg findet Fridolin Meinl die Auseinandersetzung mit dem Stück, das ihm schon bei der Aufnahmsprüfung zum Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (2003-2007) zur Seite stand.

Öffentliche Hauptprobe
Unkostenbeitrag 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

Aufführungsrechte Diogenes Verlag Zürich

08. Oktober 2013, 19:30 Uhr

Peter Hacks’ Romane für Kinder

vorgestellt von Kai Köhler und Thomas Keck

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der Dramatiker Peter Hacks hat auch zwei Romane geschrieben. Beide gehören zu dem umfangeichen Werk, das er für Kinder geschaffen hat. »Liebkind im Vogelnest« (1984) und »Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor« (1993) haben nicht nur kindliche Lernprozesse zum Gegenstand. Sie sind auch staatspolitische Entwürfe, die man denen in den Dramen an die Seite stellen kann.
Kai Köhler interpretiert die Romane und zeigt sie in ihren historischen Zusammenhängen, Thomas Keck liest Auszüge.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

02. Oktober 2013, 19:30 Uhr

DER SCHWARZE KANAL - EINST & HEUTE

Der Standpunkt bestimmt die Perspektive oder: Medien, Macht & Menschlichkeit

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Marcel & Co. präsentieren Aufklärungs-TV von und mit Karl Eduard von Schnitzler
Eine Sendung über die NATO-Aufrüstung und ein Städtebild über Stralsund...
Moderation: Olaf Brühl
Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)   

24. September 2013, 19:30 Uhr

»Wie, und wir hätten keine Helden?«

Ein literarisch-politischer Abend von und mit Detlef Kannapin und Hannah Lotte Lund zum 80. Geburtstag von Brigitte Reimann

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Ein fiktives Kantinengespräch über Sozialismus, Literatur und Liebe, aus Originalzitaten von Brigitte Reimann und Peter Hacks.
Sie waren politisch denkende Schriftsteller der gleichen Generation im selben Land und stellten dieselben Fragen an den Sozialismus, den sie mit eigenen Texten und wacher Kritik besser machen wollten. Dennoch sind sie sich vermutlich nie begegnet und gelten als Vertreter gegensätzlicher Auffassungen über »richtige Literatur« in der DDR.
Zum 80. Geburtstag von Brigitte Reimann fragen wir: Was wäre, wenn sie, am Rande einer Kulturkonferenz, ins Gespräch gekommen wären?

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

19. September 2013, 19:30 Uhr

19. Hacks-Gespräch

»Ihre Majestät Menschheit«

Ella Vengerova im Gespräch über Peter Hacks

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Russland verdankt die Bekanntschaft mit Peter Hacks Ella Vengerova. Die promovierte Germanistin und Universitätsdozentin aus Moskau übersetzte und übersetzt viele deutschsprachige Autoren (von Georg Büchner bis Patrick Süßkind), doch keinen so umfangreich und mit solch unbeirrtem Engagement wie Peter Hacks. Für ihre Übersetzertätigkeit erhielt sie 2008 den von der deutschen Auslandshandelskammer und dem Goethe-Institut gestifteten Schukowski-Preis. An diesem Abend wird sie Beispiele ihrer Nachdichtungen vorstellen und über Werk und Dichter sprechen.
Moderation: Jens Mehrle

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)