Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

17. September 2013, 19:30 Uhr

Vortrag v. Dr. Kai Köhler

Befreiungskriege? Freiheitskriege?

Literatur der antinapoleonischen Kriege

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Der Kampf gegen die napoleonische Hegemonie in Europa hat viele Schriftsteller zu Gedichten, Liedern, Dramen und Pamphleten ermuntert. Der Vortrag zeigt sie als unerfreuliche Zusammenrottung und ihre Werke gekennzeichnet von Nationalismus, Kriegs- und Todesbegeisterung sowie altdeutsch-romantischer Reaktion. Er zeigt auch, weshalb progressive Politik dennoch an sie anknüpfte und weshalb das keine gute Idee war.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

12. September 2013, 19:30 Uhr

Walter Ulbricht

ein Buch v. Zeitzeugen. Bestseller u. Streitobjekt

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Prof. Herbert Graf, Helmut Müller und Johannes Oehme im Gespräch über das von Egon Krenz herausgegebene neue Ulbricht-Buch und seine Resonanz.

Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

10. September 2013, 20:00 Uhr

Heynowski/Scheumann

»Mitbürger. Zum Gedenken an Salvador Allende« und »Krieg der Mumien«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Zum 40. Jahrestag des Militärputsches in Chile gegen die sozialistische Regierung von Salvador Allende zeigen wir zwei Filmdokumente von Heynowski/Scheumann, die aufgrund ihrer Unmittelbarkeit und ihrer bedingungslosen Parteinahme von beträchtlichem historischen Wert sind. Der Kurzfilm setzt Allende mit dessen Abschiedsrede vom 11. September 1973 ein Denkmal. Als Mumien wurden im chilenischen Volk die reaktionären Kräfte bezeichnet, die seit 1970 die Unidad Popular erbittert bekämpften. Ein Abend des Gedenkens und des Mitdenkens.

Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Walter Heynowski

Eine Veranstaltung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

05. September 2013, 19:30 Uhr

Stücke von Hacks

»FREDEGUNDE« (Wiederholung)

mit: Eva Polgar, Marie Feldt, Maike Techen Judith Diamantstein und Lin Gothoni, Klarinette: Eva Polgar, Einrichtung: Maike Techen

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Vor die Wahl gestellt zwischen Armut und Bedeutungslosigkeit und Reichtum und Anerkennung würde sich Fredegunde immer für letzteres entscheiden. Aber die anderen Herrschergattinnen auch. Und damit wird es schwierig... »Die Merowinger trugen lange Haare, die sie oft wuschen und auf die sie viel gaben. Mein Stück läßt an ihnen, wie Aristoteles verlangt, ausschließlich die guten.« Peter Hacks

Die Lesereihe »Stücke von Hacks« will – in loser Folge und mit wechselnden Schauspielensembles – Einblicke in das vielgestaltige dramatische Werk des Dichters geben.

Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

03. September 2013, 20:00 Uhr

Buchvorstellung

Ich war immer ein Spieler. Egon Günther

Eine Biografie in Lebenszeugnissen vorgestellt von den Herausgeberinnen Dorett Molitor und Ingrid Poss

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Mit unvergessenen Filmen wie »Der Dritte«, »Die Schlüssel« oder »Lotte in Weimar« wagte Egon Günther den Aufbruch zu einem neuen Kino, zur Freiheit des Augenblicks statt der Starre des Drehbuchs.
In Essays, Artikeln, Briefen und persönlichen Dokumenten äußern sich Günther, seine Freunde und Kollegen über die DEFA, das Filmemachen, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland.
Das Buch erscheint Anfang Oktober im Verlag Neues Leben mit Unterstützung der DEFA-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Freundeskreis des Filmmuseums.

Anschließend Filmvorführung: »Lots Weib«, Regie: Egon Günther, DDR 1965

Unkostenbeitrag: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler,
Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)