Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Mittwoch, 23. März 2022, 19:00 Uhr
Kannapin im Gespräch „Warum Theater“ mit Jakob HaynerDr. Detlef Kannapin im Gespräch mit Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“
Detlef Kannapin im Gespräch:Jakob Hayner über sein Buch „Warum Theater“Eintritt: 8,- Euro, ermäßigt 5,- Euro Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen ist bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten eine Teilnahme nur für Besucher erlaubt, die entsprechend den behördlichen Vorgaben vollständig geimpft oder genesen sind.
Mittwoch, 23. März 2022, 20:15 Uhr
In der Schweiz: Der FriedenEin Abbild des aktuellen Weltgeschehens: An der Kantonsschule Baden wird die Komödie «Der Frieden» aufgeführt.
Die Theatergruppe der Kanti Baden führt die Komödie «Der Frieden» von Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks auf. Ionische Säulen, ein Klavier und ein Brunnen zieren die Bühne in der Mensa der Kantonsschule Baden. «Es ist Krieg! Jammer!», ruft die Chorführerin und läutet so die Proben für das Kantitheater ein. Gemeinsam mit elf anderen Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Baden probte sie für das Kantitheater «Frieden» in Bearbeitung von Peter Hacks, das am 23. März seine Premiere feiert. Vier Lehrpersonen führen in dem Stück Regie. Im August haben sie nach Freiwilligen für das Kantitheater gesucht. Seither probten die Schüler wöchentlich für das Theaterstück. Weil die Spielzeit des Originaltextes zu lang ist, musste das Stück etwas abgeändert und gekürzt werden. Reservierung: mediothek@kanti-baden.ch
Montag, 21. März 2022, 18:00 Uhr
Buchvorstellung in Weimar »Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?«Vortrag und Buchvorstellung von Gunther Nickel, Berlin
»Ein Briefwechsel bewahrt schon besser die Stufen eines freundschaftlichen Fortschritts ...«
Gunther Nickel (Hrsg.), Peter Hacks, Hansgeorg Michaelis Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?Briefe an Hansgeorg Michaelis 1944–1998
Freitag, 18. März 2022, 19:30 Uhr
Musikalische Lesung »Orpheus in der Unterwelt«Nach den weltgeschichtlichen Ereignissen von 1989 und dem Ende der DDR schuf Peter Hacks nach einem alten Mythos zur Musik Jacques Offenbachs ein neues Stück.
Nachdem die Lesung im vergangenen Herbst abgesagt werden musste, findet sie nun anlässlich des Geburtstages von Peter Hacks statt. »Orpheus in der Unterwelt«Musikalische Lesungmit: Musikalische Leitung: stefanpaul
»Nicht dass Eurydike zum Orkus fährt,
Staatskünstler Orpheus verliert seine Gattin Eurydike an den Unterweltsgott Pluto, der sie in der Gestalt eines Schäfers verführt und töten lässt. Als Orpheus jedoch, vom Liebesgott Cupido dazu ermutigt, Eurydike folgt und diese die Verhältnisse in der Hölle zu durchschauen beginnt, nimmt die Handlung eine unerwartete Wendung. Karten können online direkt beim Theater im Palais oder im Vorverkauf an der Theaterkasse erworben werden. Außerdem verfügt die Peter-Hacks-Gesellschaft über ein Kontingent an ermäßigten Karten für ihre Mitglieder.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. und der
Hinweis: Aufgrund der geltenden rechtlichen Bestimmungen kann es bedingt durch die Art der Veranstaltung und die örtlichen Gegebenheiten ggf. Einschränkungen für Besucher geben, die nicht die behördlichen Vorgaben vollständig erfüllen. Weiterer HInweis: Wir möchten darauf hinweisen, dass die Veranstaltung im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft in Bild und Ton aufgezeichnet wird. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen des Publikums sind nicht vorgesehen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit den Aufnahmen und ihrer späteren Veröffentlichung einverstanden.
Sonntag, 27. Februar 2022, 16:00 Uhr
Meißen „Und kurz und gut und jedenfalls“Gunter Schoß liest Lyrik seines Lieblingsdichters Peter Hacks, Frank Fröhlich umrahmt mit virtuosen Gitarrenklängen
UND KURZ UND GUT UND JEDENFALLSein Peter-Hacks-Nachmittag 1964 feierte Gunter Schoß seinen ersten großen Filmerfolg mit „Egon und das Achte Weltwunder“. Über 150 diverse Filmproduktionen folgten. Zudem ist er Vielen als Moderator des Geschichtsmagazins „Barbarossa“ bekannt. Der als Sprecher mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Berliner lieh seine markante, unverwechselbare Stimme bisher u.a. Donald Sutherland, Robert Forster, Steven Williams und führt als Erzähler durch den Film „The Big Lebowski“. Seit 1998 ist er zudem allabendlich in vielen Kinderzimmern als Erzähler der Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg Geschichten zu hören. Frank Fröhlich an der Gitarre untermalt nicht nur, nein, er begleitet mit einzigartigem Gitarrenspiel Gunter Schoß durch den Nachmittag. Vieles von dem, was der Dramatiker, Dichter und Essayist Peter Hacks seiner Nachwelt hinterlassen hat, ist von Zeitlosigkeit geprägt. Besonders aber sind es die skurrilen Gedichte des 1928 im schlesischen Breslau geborenen und 2003 in Berlin verstorbenen Dichters. Denn es sind Verse, die generationsübergreifend wirken. Das heißt, sie werden – ob Erstklässler oder Greis – eigentlich von jedem verstanden. Gelesen werden u. a. „Das Pflaumenhuhn“ – Ballade vom großen Hut, „Jules Ratte oder selber lernen macht schlau“, „Der alte König“, „Lola und Ludwig“ sowie „Der Laubfrosch und die Unken“.
|