Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 23. Juli 2022, 19:00 Uhr

Augustusburg

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Sonntag, 17. Juli 2022, 16:00 Uhr

Augustusburg

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr

Augustusburg

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Dienstag, 12. Juli 2022, 19:00 Uhr

Filmreihe „3D Campus“

Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens

Sonderfilmaufführung im Rahmen des Seminars „Deutsche Helden?“ der TU Berlin

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe „3D Campus“

 Zum Seminar „Deutsche Helden?“ des Instituts für Antisemitismusforschung der TU-Berlin

Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens

 Regie und Drehbuch: Ralf Kirsten; Kamera: Otto Hanisch; Musik: Peter Gotthardt;
Darsteller: Jutta Wachowiak (Käthe Kollwitz), Fred Düren (Karl Kollwitz), Matthias Freihof (Peter Kollwitz), Olaf Burmeister (Hans Kollwitz), Gerd Baltus (Sander) u.v.a.
DEFA 1986, 95 min., Farbe, Kinopremiere: 23. April 1987.

Stationen aus dem Leben der großen Künstlerin, verbunden mit wichtigen Zeitereignissen - von 1914 bis kurz vor ihrem Tod im Jahre 1945. Käthe Kollwitz ist 47 Jahre zu Beginn des Ersten Weltkrieges, bekannt, geschätzt und Inhaberin mehrerer Preise. Ihr jüngster Sohn Peter meldet sich zu ihrem Entsetzen freiwillig als Soldat und fällt bereits zwei Wochen später. Dieses schmerzliche Ereignis wird sie nie wieder loslassen und findet Niederschlag in ihrer Kunst. Ebenso wie das Schicksal der Armen, denen sie täglich begegnet. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Armenarzt Karl Kollwitz, im Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg. Das blutige Ende der Novemberrevolution zerstört ihre Hoffnung auf eine baldige Verbesserung der Lebensverhältnisse, doch mit ihrer Kunst tritt sie auch weiter dafür ein. Bei den Nazis steht sie bald auf dem Index und wird gezwungen, "freiwillig" aus der Akademie auszutreten. Während des Zweiten Weltkrieges wird sie aus Berlin verwiesen. Die letzte Zeit vor ihrem Tod verbringt sie einsam und krank in Dresden. 

Einführung: Detlef Kannapin und Hannah Lotte Lund

Im Anschluss Diskussion mit den Studierenden zum Film

Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Ruf (030) 36 46 49 15 oder
per E-Mail an kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Sonntag, 10. Juli 2022, 16:00 Uhr

Augustusburg

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.