Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

16. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Victor Grossman »Crossing the River«

Vom Broadway zur Karl-Marx-Allee

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Olaf Brühl im Gespräch mit Victor Grossman über seine Autobiografie, unbekannte aber ganz großartige Amerikanerinnen, die USA-Kongresswahlen und andere mögliche Katastrophen

Victor Grossman, charismatisch und eloquent, ist und bleibt garantiert der einzige Mensch mit Diplomen von Harvard und der Karl-Marx-Universität Leipzig. Aus drei Blickwinkeln kann er heute auf die aktuellen Probleme dieser Zeit blicken, denn er verfügt über reiche Erfahrungen in den linken Bewegungen der USA, der DDR und dann der neuen BRD. Er informiert auch nach 1990 die Welt über Entwicklungen in Deutschland und nimmt Anteil an der US-amerikanischen Friedensbewegung, zuletzt war er 2014 auf einem ihrer Treffen. - Seine Autobiografie erschien 2014 im Verlag Wiljo Heinen, sein Buch »Rebel Girls« 2012 im PapyRossa Verlag und »Ein Ami blickt auf die DDR zurück« 2011 bei edition ost.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

14. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Unsere Falschmünzer

Falschgeld und Fälscher – gab es das in der DDR?

Der Historiker Peter Leisering stellt sein Buch »Falschgeld in der DDR« vor.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Erzählt wird von »kleinen Fischen«, die mit handgezeichneten Scheinen ihr Taschengeld aufbessern wollten, von professionellen Fälschern, die Druckplatten herstellten und ein System zur Verbreitung aufbauten, und natürlich auch über kuriose Fälle wie den des Unternehmers, der »Spielgeld« druckte und dafür vor Gericht landete.
Ein Überblick über sämtliche bekanntgewordenen Fälle und ein Schnellkurs über Fertigung, Erkennung und Verfolgung von Falschgeld.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

09. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Das ist des Schönen Los auf Erden

Lieder, Verse und Gedichte von Heinrich Heine

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Fernsehaufzeichnung aus dem Deutschen Theater Berlin vom 21.1.1987
(90 min.)

Fünf große Künstler – Dieter Mann, Klaus Piontek, Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies – würdigen in einer unvergesslichen Matinee den Dichter Heinrich Heine.
Mit Uwe Hilprecht (Klavier), Manfred Ketzler (Horn), Joseph Schüster (Cello)

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

07. Oktober 2014, 19:30 Uhr

Zur Kritik des BRD-Alltag

»Das Unheil« BRD/Frankreich 1971/72 (110 min)

Regie: Peter Fleischmann, Drehbuch: Peter Fleischmann, Martin Walser, Darsteller: Vitus Zeplichal, Reinhard Kolldehoff, Helga Riedel-Hassenstein, Werner Hess u.a.

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Eine westdeutsche Kleinstadt Anfang der 1970er Jahre: Während der Vater am Ort ein Treffen schlesischer Heimatvertriebener organisiert, wird der Sohn mit autoritären Methoden in der Schule auf das Abitur 'vorbereitet'. Parallel vergiftet die anliegende Chemiefabrik die Umwelt und auch sonst gerät der angeblich heile Mikrokosmos aus den Fugen. Ein ätzendes Porträt verdichteter bundesdeutscher Wirklichkeit.
Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit dem Dramaturgen Rudolf Jürschik (angefragt).
Reihe: 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente, zu Gast aus dem Westen

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)

23. September 2014, 19:30 Uhr

Vortrag

Klassenkampf im Sozialismus?

»Über unvermeidbare Missstände in der ersten Phase des Kommunismus«

Link zu Google-MapsHABBEMA – Bühne der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10405 Berlin, Mülhauser Straße 6 / Hofgebäude Ecke Prenzlauer Allee

Vortrag und Diskussion mit Erika Wehling-Pangerl (Kommunistische Arbeiterzeitung)
Im Sozialismus – in der ersten Phase der kommunistischen Gesellschaft – gibt es unvermeidbare Missstände, »Muttermale der alten Gesellschaft« (Marx). Sie sind die Grundlage für den Klassenkampf im Sozialismus. Und der findet nicht nur in den sozialistischen Ländern selbst statt, sondern war und ist ein Kampf zwischen Weltbourgeoisie und Weltproletariat. Ohne Berücksichtigung dieser objektiven Tatsachen muss die Analyse der Siege und Niederlagen der Arbeiterbewegung scheitern.

Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
(Die Ermäßigung gilt für Vereinsmitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von ALG II)