Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00 Uhr

Filmreihe »3D«

Nachtredaktion

Fernsehspiel, DDR 1974

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe »3D – Deutsche Demokratische Dokumente«
in Erinnerung an Ursula Bonhoff:

»Nachtredaktion«

Fernsehspiel von Otto Bonhoff, DDR 1973

mit Werner Tietze (W.I. Uljanow), Rudolf Ulrich (J. Marchlewski), Helmut Schellhardt (H. Rauh), Anne Esper (I. Rauh), Barbara Weidner (Emma), Klaus-Peter Framke (Paul) u.a.;
Szenarium: Otto Bonhoff; Regie: Ursula Bonhoff
Produktion: Fernsehen der DDR
s/w, 95 min., Erstsendung: 24.11.1973, Fernsehen der DDR, 1. Progr.

Einführung: Detlef Kannapin

Kostenbeitrag: 5,- Euro

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

 

Sonntag, 25. Juni 2023, 17:00 Uhr

Der Held der westlichen Welt

Stück in drei Akten von John Millington Synge

Deutsch von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks Musik: Martin Schneider

Link zu Google-MapsAlte Neuendorfer Kirche, 14482 Potsdam-Babelsberg, Neuendorfer Anger 1

Ein irischer Theater-Sommerabend mit komisch-verzwicktem Spiel und irischen Songs.
Das Spiel reizt die alltäglichen Grenzen zwischen Wahrheit und Phantasie, zwischen Gewalt und Freiheit, zwischen Liebe und Verrat virtuos aus. Es hinterlässt nach allem verrückten Spaß Fragen bis heute.
Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89.
Künstlerische Leitung: Hans-Joachim Frank
Geschäftsführerin: Uta Wilde
Dramaturgie: Jörg Mihan

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen 
https://ag-historische-stadtkerne.de/jahresthema/sommertheater/

Die Sommertheater-Tournee 2023 durch die historischen Stadtkerne wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Samstag, 24. Juni 2023, 19:00 Uhr

Peter Hacks

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach dem Buch von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster…

Übernahme vom Theater1, Bad Münstereifel

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de

Freitag, 23. Juni 2023, 19:00 Uhr

Der Held der westlichen Welt

Stück in drei Akten von John Millington Synge - Premiere

Deutsch von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks Musik: Martin Schneider

Link zu Google-MapsBurg Beeskow, 15848 Beeskow, Frankfurter Str. 23

Ein irischer Theater-Sommerabend mit komisch-verzwicktem Spiel und irischen Songs.
Das Spiel reizt die alltäglichen Grenzen zwischen Wahrheit und Phantasie, zwischen Gewalt und Freiheit, zwischen Liebe und Verrat virtuos aus. Es hinterlässt nach allem verrückten Spaß Fragen bis heute.
Gesprochen, gesungen und gespielt von theater 89.
Künstlerische Leitung: Hans-Joachim Frank
Geschäftsführerin: Uta Wilde
Dramaturgie: Jörg Mihan

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen 
https://ag-historische-stadtkerne.de/jahresthema/sommertheater/

Die Sommertheater-Tournee 2023 durch die historischen Stadtkerne wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:00 Uhr

Filmreihe »3D«

3D-Campus – »Jakob der Lügner«

Spielfilm, DDR 1974

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Filmreihe »3D – Campus«:

»Jakob der Lügner«

Spielfilm, DDR 1974
nach dem gleichnamigen Roman von Jurek Becker

mit Vlastimil Brodský (Jakob), Erwin Geschonneck (Kowalski), Manuela Simon (Lina), Henry Hübchen (Mischa), Blanche Kommerell (Rosa) u. a.; Szenarium: Jurek Becker; Kamera: Günter Marczinkowsky; Schnitt: Rita Hiller; Musik: Joachim Werzlau; Drehbuch und Regie: Frank Beyer
Produktion: VEB DEFA-Studio für Spielfilme/KAG »Johannisthal« und Fernsehen der DDR
farbe, 100 min., Erstsendung: 22.12.1974, Fernsehen der DDR, 1. Programm

Ein osteuropäisches jüdisches Ghetto im Jahre 1944. Jakob Heym wird wegen angeblicher Überschreitung der Ausgangssperre von einem Posten zum Gestapo-Revier geschickt. Durch Zufall kommt er mit dem Leben davon und zufällig hat er dort im Radio eine Meldung über den Vormarsch der Roten Armee gehört. Er möchte die Nachricht an seine Leidensgefährten weitergeben, um ihnen Hoffnung zu machen, hat aber Angst, man würde ihn wegen seiner »Verbindung« zur Gestapo für einen Spitzel halten. So greift er zu einer Lüge, gibt vor, ein Radio versteckt zu haben. Die Menschen im Ghetto schöpfen neuen Lebensmut, es gibt keine Selbstmorde mehr und man möchte von Jakob immer neue Informationen über den Vormarsch. Er muss weiterlügen, damit die Hoffnung bleibt. Sein Freund Kowalski hilft, die Nachrichten zu verbreiten, lässt sich sogar von einem Wachposten zusammenschlagen, um Jakob zu schützen, als der auf der Toilette aus Zeitungsfetzen der Nazis wahre Nachrichten zu finden sucht. Ein kleines Mädchen entdeckt kurz vor der Deportation, dass Jakob kein Radio hat, aber seine Lüge und mit ihr die Hoffnung erweisen sich stärker als die Realität. (Quelle: defa-stiftung.de)

Einführung: Detlef Kannapin/Hannah Lotte Lund

Im Anschluss: Diskussion zum Film mit den Studenten und dem Publikum

Kostenbeitrag: 3,- Euro, mit Soli-Spende 5,- Euro
für Studenten: frei

Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.