Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Samstag, 15. April 2023, 19:00 Uhr
Karlsruhe Der Bär auf dem FörsterballFigurentheater nach dem Buch von Peter Hacks
Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen. info@marotte-figurentheater.de
Mittwoch, 29. März 2023, 19:00 Uhr
Filmreihe „3D“ Daß ein gutes Deutschland blüheDokumetarfilm, DDR 1960
Filmreihe „3D – Deutsche Demokratische Dokumente“»Daß ein gutes Deutschland blühe«Dokumentarfilm von Gustav Wilhelm Lehmbruck und Joop Huisken, DDR 1960 Drehbuch: Gustav Wilhelm Lehmbruck (Konzept), Joop Huisken (Konzept); Kamera: Fritz Hemmerling, Horst Orgel, Wolfgang Randel; Musik: Wolfgang Hohensee; Regie: Joop Huisken Einführung: Detlef Kannapin Kostenbeitrag: 3,- Euro, mit Soli-Spende 5,- Euro Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
Mittwoch, 22. März 2023, 19:00 Uhr
Warum Hacks?Podiumsgespräch zum Thema Hacks und heute
Aus Anlass des 95. Geburtstages von Peter Hacks
Warum Hacks?Podiumsgespräch mit GästenAus Anlass des 95. Geburtstages von Peter Hacks laden wir ein zum Gespräch über Fragen, die uns alle interessieren: Wie steht es um Hacks im Hier und Heute, auf dem Theater und in der Leselandschaft? Welche Bedeutung hat sein Werk in unserer Zeit und für unsere Zeit? Und was können wir in diesem Jahr und für die Zukunft von Hacks erwarten? Auf dem Podium diskutieren: Gesprächsleitung: Eintritt frei Eine Veranstaltung der Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder
Hinweis: Im Rahmen der Aktivitäten der Peter-Hacks-Gesellschaft wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet und später via Internet veröffentlicht. Dabei werden auch Teile des Zuschauerraums aufgenommen, Nah- und Großaufnahmen sind nur von den Personen vorgesehen, die sich aktiv an Diskussion und Gespräch beteiligen. Durch den Besuch der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit den Aufnahmen und deren Veröffentlichung einverstanden.
Sonntag, 19. März 2023, 22:03 Uhr
Rundfunk-Tipp »König Ohneland« – Peter Hacks, der letzte Dandy der deutschen LiteraturEin Denk-Mal aus Thesen und Tönen für den König ohne Volk und ohne Land – Peter Hacks.
»König Ohneland«Peter Hacks, der letzte Dandy der deutschen LiteraturEin Denk-Mal aus Thesen und Tönen für den König ohne Volk und ohne Land. Peter Hacks war der größte Theaterdichter und Lyriker der Deutschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – nach eigener Aussage. Von Dagmar Just In den 50 Jahren seines Künstlerlebens veröffentlichte er fast jedes Jahr ein neues Bühnenstück. Seine Lyrik stand in den Schulbüchern. Die Liebesgedichte gehören zu den schönsten der deutschen Sprache. Als er in seinem Todesjahr den letzten Gedichtband „Tamerlan in Berlin“ herausbrachte, war er 75, aber keine Spur von altersweiser Versöhnlichkeit. Sein Testament waren Brandraketen. Dieser Dichter, der den Mut hatte, eine Karriere im Westen aufzugeben für einen Traum von einer anderen Welt und der an der Schönheit dieses Traums festhielt, als alle anderen das sinkende Schiff schon verlassen hatten, war ein Gentleman und ein Genie, ein Snob und Stalinist, ein Träumer und gefürchteter Polemiker, ein poetischer Moralist und unwiderstehlicher Frauenkenner. Höchste Zeit, diesem König ohne Volk und ohne Land ein Denkmal zu setzen – aus Thesen und Tönen.
»König Ohneland« (Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de)
Sonntag, 12. März 2023, 16:00 Uhr
Pasewalk Manchmal grünet das ZielGunter Schoß liest Peter Hacks
Gedichte, Merk- und Denkwürdigkeiten, gelesen von Gunter Schoß Gunter Schoß wird 80! Von 1964 bis 1990 war er Mitglied des Fernsehensembles der DDR, danach stand er in über 150 Film- und Fernseh-Produktionen vor der Kamera, aber auch „nur“ mit seiner Stimme hat der charismatische Schauspieler und Sprecher immer wieder ein großes Publikum und u.a. einen Grimme-Preis erreicht. Im Kleist-Museum findet die Premiere seiner jüngsten Arbeit statt: Schoß liest Hacks! Mit Peter Hacks durchstreift er „Märkische Wiesen“ und ein „Märkisches Museum“, bemächtigt sich der „Kunstformen der Geschichte“ und liest von „Zwei Denkwürdigkeiten aus preußischen Feldzügen“. Poetische Sichten in Natur und Geschichte gehen zusammen. Nicht immer ist das Betrachtete schön, wird jedoch schön in der Darstellung durch Hacks und im Ton der Interpretation von Gunter Schoß, der die Texte unvergesslich eindringlich wiedergibt.
|