Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 03. Februar 2023, 19:30 Uhr

Frankfurt am Main

Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein

Ein Gruß an unseren Hausnachbarn Goethe und das neue Romantik-Museum. Mit Susanne Schäfer Regie: Hannes Hametner

Link zu Google-MapsVolksbühne im Großen Hirschgraben, 60311 Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 15

Bühne Anne Habermann, Kostüm Erika Landertinger

Weimar im Jahre 1786. Goethe hat sich fluchtartig nach Italien davongemacht. Der Monolog der tief enttäuschten Charlotte von Stein ist ein literarisches Meisterstück und eines der weltweit erfolgreichsten deutschen Bühnenwerke.

»Auf eine Annahme erübrigt sich wohl einzugehen: die Annahme, es könne zwischen Goethe und mir irgendetwas im Spiel gewesen sein, was den Namen Liebe verdient. Natürlich, jedermann hält es für erwiesen. Natürlich ist es Unsinn. «

Donnerstag, 26. Januar 2023, 18:30 Uhr

Olaf Brühl

"August der Glückliche" Buchvorstellung

Traum und Courage des Herzogs von Gotha. Eine Spurensuche

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

August der Glückliche: Pazifist - Feminist - Napoleonide

Zum 200. Todestag (17.5.1822) Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg legt Olaf Brühl nach zwei Jahrhunderten Schweigen und Schmähen ein 520-seitiges Buch über den Herzog von Gotha vor, diesem einst berühmten und geliebten, dann viel geschmähten und schließlich verdrängten Protegée Napoléons, Beschützer Gothas - und Dichters eines Idylls: KYLLENION. EIN JAHR IN ARKADIEN. Man stößt u.a. auf Wieland, Goethe, Humboldt, Bettina von Arnim und erfährt, was Peter Hacks zu dem facettenreichen Fürsten bemerkte, der uns mit einer Fülle von Themen und Herausforderungen konfrontiert...

 

 

 

Freitag, 13. Januar 2023, 19:00 Uhr

Peter Hacks – sein Leben in Gedichten

Ein Gespräch im Hause Moritz über den abwesenden Herrn Hacks. Ein Abend mit Bernd Fredrich

Link zu Google-Maps„Fläming-Bibliothek“ im Gasthof Moritz, 14823 Rädigke, Hauptstr. 40

Wiederholung der Veranstaltung vom 25. November 2022

Im einzigen Bibliotheksgasthof Deutschlands, der Fläming-Bibliothek, spricht Bernd Fredrich in seiner Reihe über Dichter komischer Gedichte über Leben und Wirken von Peter Hacks. Er nähert sich dabei dem großen Dramatiker, Essayisten, Erzähler und Dichter über seine Kindergedichte. Jeder gelernte DDR-Bürger kennt vielleicht „Der Herbst steht auf der Leiter…“ noch aus Kindertagen! Fredrich schlägt dabei einen großen Bogen von Hacks Geburt in Breslau bis zu seinem Tod in Groß Machnow. Im Vortrag sind nicht nur seine Kinder-, Liebes- und politischen Gedichte zu hören; sondern es werden auch Fotos und kurze Video-Schnipsel aus seinem Leben gezeigt. Dabei werden auch nicht Hacks‘ Widersprüchlichkeiten ausgespart.

Eintritt: 10,00 €
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.  033848 60292 oder info@gasthof-moritz.de

Samstag, 31. Dezember 2022, 18:00 Uhr

Peter Hacks

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach dem Buch von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster…

Übernahme vom Theater1, Bad Münstereifel

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.d

Montag, 26. Dezember 2022, 22:00 Uhr

Rundfunk-Tipp

Im Rundfunk: »Die Höflichkeit der Genies«

In Hacks' 1992 entstandenen und 1994 uraufgeführtem Dramolett treffen auf kuriose Weise zwei Genies aufeinander: Yehudi Menuhin und Albert Einstein. Wolfgang Rindfleisch hat dieses Stück 2013 anlässlich des 10. Todestages von Hacks als Hörspiel inszeniert. Am 2. Weihnachtstag läuft es bei MDR Kultur.

Link zu Google-MapsMDR Kultur, in Dresden auf UKW 95,4 MHz, überall in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf UKW und DAB+

 

MDR KULTUR - Hörspiel | 2. Weihnachtsfeiertag

Die Höflichkeit der Genies

mit Ernst Jacobi (Einstein), Judith Rosmair (Hephzibah), Jens Harzer (Menuhin) und Michael Tregor (Erzähler)

Regie: Wolfgang Rindfleisch; Bearbeitung: Thomas Fritz; Technische Realisierung: Holger König, Hans-Peter Ruhnert

Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2013, Erstsendung: 25.08.2013, Dauer: 43'55

Wie nicht von dieser Welt wirken sie beide, die Genies Albert Einstein und Yehudi Menuhin, wenn sie in Peter Hacks' Werk zusammentreffen. Beides sind zwei sanftmütige Verschwörer wider die Allmacht von Selbstbezogenheit und Eigennutz. Einstein ist trotz hohen Alters eigens von Princeton nach Kalifornien gereist, um Menuhin zu sagen, wie gut ihm seine Interpretation des e-Moll-Violinkonzerts von Mendelsohn gefallen habe. Da lässt er sich auch durch die erforderlichen theoretischen Vorarbeiten nicht davon abhalten, bei dieser Gelegenheit die kaputte Klingel im Haus zu reparieren. Und Menuhin steigt vom Zug aufs Flugzeug um und engagiert ein ganzes Orchester, um Einstein hier und jetzt das Konzert noch einmal vorzuspielen. Nur um ihm eine Freude zu machen! Wem würde man einen Mangel an Höflichkeit eher verzeihen als den in ihre Inspirationen versponnenen Genies? Doch womöglich erheben gerade sie am wenigsten Anspruch darauf.

(Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv)