Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 10. November 2018, 10:00 Uhr

Peter Hacks

Hacks-Tagung 2018

Link zu Google-MapsMagnus-Haus, 10117 Berlin, Am Kupfergraben 7

Die elfte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft findet unter dem Titel »Mensch sein ist Ursach sein« - Realismus auf dem Theater am 10. November, 10 bis 18 Uhr im Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, Berlin-Mitte statt.

In acht Beiträgen werden zentrale Begriffe der Ästhetik von Peter Hacks (Realismus und Dramaturgie) geklärt und damit an Debatten der vergangenen Jahren, die zur Krise des postdramatischen Theaters und zur Wiederbelebung des Realismus geführt wurden.
Geprüft wird, in welche Traditionslinien sich Hacks stellt und welche er ablehnt, wie sich Hacks’ Begriff des Realismus auf die gegenwärtige Diskussion beziehen lässt und wie sich derzeitige dramaturgische Ansätze, Realität auf der Theaterbühne zu repräsentieren, aus diesem Blickwinkel ausnehmen.

Die Anmeldung ist zu richten an:

Peter-Hacks-Gesellschaft e.V., Frau Jutta Becker, Torstraße 6, 10119 Berlin. Tel. 030-23 80 91 29, E-mail: j.becker@peter-hacks-gesellschaft.de, oder: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de
Die Tagungsgebühr beträgt 30 Euro/ermäßigt 20 Euro

Freitag, 09. November 2018, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Freitag, 09. November 2018, 19:00 Uhr

Welcher Realismus?

Eine Diskussion über Realismus im Theater

Es diskutieren: Ulrike Krumbiegel, Wolfram Lotz, Armin Petras und Bernd Stegemann. Moderation: Jakob Hayner (Theater der Zeit)

Link zu Google-MapsVolksbühne, Roter Salon, 10178 Berlin, Linienstr. 227

Eine der wichtigsten Debatten in den Künsten ist die übereinen neuen Realismus. Im Theater ist sie dem Unbehagen an der postdramatischen Ästhetik entsprungen. Formlosigkeit bedroht Kunst als Medium kritischer Reflexion. Dagegen opponiert Realismus, der mehr meint als die einfache Widerspiegelung der Realität oder deren unmittelbare Präsenz im Theaterraum. Ist Realismus möglicherweise das, was den späten Brecht interessierte: Dialektik auf der Bühne? Darüber diskutieren Menschen aus dem Theater, die in den Bereichen Dramatik, Schauspiel, Regie und Dramaturgie arbeiten. Wie funktioniert ein Text auf der Bühne? Was macht eigentlich ein Schauspieler – und wie ist dessen Verhältnis zum Text? Wie befördert die Regie Text und Schauspiel durch das Einrichten einer Szene? Und wie blickt die Dramaturgie auf die dramatische Situation? Und zuletzt: Wie steht das so entstandene Bühnenwerk zur gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Eintritt: 5 Euro
Karten unter:https://www.volksbuehne.berlin/de/programm/6392/welcher-realismus-eine-diskussion-ueber-realismus-im-theater

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:  ALG Logo Namensschild

Freitag, 09. November 2018, 15:00 Uhr

Treffen für junge Wissenschaftler und Künstler

Link zu Google-MapsGeschäftsstelle der Peter-Hacks-Gesellschaft, 10119 Berlin, Torstr. 6

Im Vorfeld der 11. Jahrestagung bietet die Peter-Hacks-Gesellschaft am 9. November 2018 ab 15:00 Uhr ein Arbeitstreffen an, auf dem sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Projekte vorgestellt und besprochen werden sollen. Die wissenschaftlichen Themen sind nicht auf Forschungen zu Peter Hacks beschränkt, sondern können auch das weitere Umfeld (z. B. Literaturgeschichte der DDR und nach 1989, deutsche Theatergeschichte seit 1945, Gattungstheorie und -geschichte) betreffen. Ausdrücklich willkommen ist das Gespräch über Qualifikationsarbeiten aller Stufen. Unabhängig vom Stand des Projekts können BA- und MA-Vorhaben bis hin zu Dissertationen vorgestellt werden. Neben Forschungsvorhaben soll es dabei sowohl um die Umsetzung von Werken Hacks‘ auf der Bühne gehen als auch überhaupt um Ansätze, seine klassische Dramaturgie für das gegenwärtige Theater fruchtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Angestrebt ist ein Austausch zwischen wissenschaftlich und künstlerisch Tätigen.

Themenvorschläge können bis zum 15. Oktober 2018 an j.becker@peter-hacksgesellschaft.de oder an kaikoehler2001@yahoo.de gesendet werden;

Thesenpapiere, Gliederungen oder Auszüge, die zur Vorbereitung der Diskussion von den Anwesenden gelesen sein sollten, bis zum 25. Oktober an eine dieser Adressen. Das von Dr. Kai Köhler geleitete Arbeitstreffen steht allen Interessierten offen.

Donnerstag, 08. November 2018, 18:00 Uhr

Dr. Kai Köhler

Das Goethe-Bild von Peter Hacks

Vortrag

Link zu Google-MapsGoethe-Nationalmuseum, Vortragssaal, 99423 Weimar, Frauenplan 1

Eine Veranstaltung der Freundschaftsgesellschaft des Goethe-National-Museums Weimar