Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 16. Februar 2019, 20:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Christina Rohde

Link zu Google-MapsJunges Theater Göttingen, 37073 Göttingen, Hospitalstraße 6

Inszenierung Ina-Kathrin Korff

Mittwoch, 13. Februar 2019, 19:00 Uhr

Goethe im Werk von Hacks

Vortrag von Kai Köhler

Was war Goethe für Hacks?

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Vielerlei. Das dichterische Genie im Konflikt mit der teils gutwillig dummen und teils hasserfüllt das Große bekämpfenden Umwelt; das politisch-ästhetische Vorbild als Vertreter der Staatsvernunft und Gegner romantischer Unordnung. Goethe also war Identifikationsfigur für Hacks, der sich knapp 200 Jahre später in entsprechenden Lagen wiederfand.
Hacks brachte Goethe auf die Bühne („Musen) und ließ ihn die Bühne auch da beherrschen, wo er nicht auftrat („Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“). Auch bearbeitete er Goethes Theaterstücke („Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, „Pandora“), wobei er eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herstellte. In der Gattungspoetik schließlich ist Goethe für Hacks das Muster eines klassischen Künstlers, der die Regeln der Dichtung beherrscht; sich ihnen also nicht epigonal unterwirft, sondern sie nutzt, um etwas Eigenes hervorzubringen.

Der Vortrag zeichnet nach, wie und unter welchen Umständen Hacks mittels Goethe seine Welt erfasste.
Samstag, 02. Februar 2019, 11:30 Uhr

Peter Hacks

Das musikalische Nashorn

und andere Tiergeschichten

Link zu Google-MapsStadtbibliothek Magdeburg, 39104 Magdeburg, Breiter Weg 109

Musikalische Lesung mit Christian Steyer

Er spielt, komponiert, schreibt, spricht und singt. Christian Steyer ist ein echtes Allround-Talent. Mit struppiger Löwenmähne und charmantem Lächeln verzaubert er sein Publikum. Und wer wäre besser geeignet, die schönsten Tier-Geschichten von Peter Hacks zu präsentieren, als die unverwechselbare Stimme der MDR Kult-Serie »Elefant, Tiger & Co.«? »Das musikalische Nashorn« gelesen von Christian Steyer, ist eine wundersame Fantasiereise für alle, die Lust haben, zu lauschen, zu schmunzeln und in eine phantastische Welt zu tauchen.

Mittwoch, 30. Januar 2019, 19:00 Uhr

In Memoriam Horst Schulze

LEBENDE WARE

Regie: Wolfgang Luderer; Drehbuch: Walter Jupé, Friedrich Karl Kaul (unter Psedonym: Friedrich Karl Hartmann), Wolfgang Luderer; DEFA 1966 (s/w, 97 Minuten)

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Darsteller: Horst Schulze (Kurt Andreas Becher), Marion van de Kamp (Gräfin Platen), Hannjo Hasse (Adolf Eichmann), Siegfried Weiß (Ferenc Chorin), Wolfgang Greese (Rudolf Kasztner), Peter Sturm (Mahlmann) u.v.a.
Premiere: 9. September 1966 in Berlin.

Am 24. Oktober 2018 verstarb 97-jährig der große Schauspieler Horst Schulze. Aus diesem Anlass möchten wir die Wiedereröffnung unserer Filmreihe mit diesem außergewöhnlichen Kinodokument begehen.
Basierend auf einer wahren Geschichte geht es in dem Film um die Geschäfte der SS nach der deutschen Besetzung Ungarns im Jahre 1944 und den Zusammenhang von Judendeportationen und ökonomischem Profit im deutschen Imperialismus. Im Mittelpunkt steht die Vergangenheit des zu dieser Zeit in der BRD unbehelligt lebenden Geschäftsmannes Becher, der als Kriegsgewinnler nie zur Rechenschaft gezogen wurde.
Einführung: Detlef Kannapin
Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00 Uhr

Der junge Hacks

5 Bände

Berliner Buchpremiere der fünfbändigen Ausgabe mit dem Verleger Dr. Matthias Oehme

Link zu Google-MapsLadengalerie der jungen Welt, 10119 Berlin, Torstr. 6

Al

    Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches Œuvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons in München, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons. Hinzu kommt die private und berufliche Korrespondenz, etwa mit dem Berliner Ensemble, dem Philosophen Ernst Bloch, dem Kinderbuchautor James Krüss, Zeitungs- und Rundfunkredaktionen. Aufsätze und Dokumente aus der Schul- und Universitätszeit runden das Bild ab.

    Moderation: Ronald Weber (jW)

Zur Veranstaltung bitte wir um Anmeldung unter mm@jungewelt.de oder 030 53 63 55 56

    Eintritt: 5,00 €

    ermäßigt: 3,00 €