Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Mittwoch, 24. April 2019, 19:00 Uhr

»Der Fall Höfle«

Histor. Kriminalfälle - Fernseh-Pitaval der DDR

5. Folge, Fernseh-Pitaval von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Regie: Wolfgang Luderer; Drehbuch: Friedrich Karl Kaul, Walter Jupé
(DFF, s/w, 100 min.) Erstausstrahlung: 19.06.1960

Am 20. April 1925 verstarb der ehemalige Reichspostminister Anton Höfle im Untersuchungsgefängnis. Dort befand er sich wegen Bestechungsvorwürfen. Nachgewiesen wurde die Einnahme eines narkotischen Mittels. Allerdings konnte nicht eindeutig ermittelt werden, ob Fremdverschulden vorlag, wie vor allem seine Frau Klara mutmaßte. Höfle wurde Opfer eines politischen Ränkespiels, in dem Parteien, Justiz und Presse Hand in Hand arbeiteten.
Einführung: Detlef Kannapin

Kartenreservierung: 030/23 80 91 29 / kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

Sonntag, 21. April 2019, 19:00 Uhr

Das Jahrmarktsfest zu Kötzschenbroda

nach »Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern« von Peter Hacks

Link zu Google-MapsTheater Radebeul, Hauptbühne, 01445 Radebeul, Meißner Straße 152

Inszenierung: Peter Dehler
Sonntag, 21. April 2019, 19:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Anika Mauer

Link zu Google-MapsSchloßtheater Rheinsberg, 16831 Rheinsberg, Am Markt, Kavalierhaus

Regie: Johanna Schall, Bühne: Horst Vogelgesang, Kostüme: Petra Kray

Nach zehn, scheinbar in Eintracht verlaufenen Jahren, verläßt Goethe 1786 Weimar, über Nacht, heimlich, ohne Abschied oder Erlaubnis. Seine Geliebte, Charlotte von Stein, sieht sich nun ihren Gefühlen und den Vorwürfen ihres Gatten gegenübergestellt. Das ist die Szenerie für einen der „faszinierendsten Monologe, die in deutscher Sprache nach 1945 geschrieben worden sind“ urteilt die Frankfurter Rundschau. Das Publikum erlebt den Dichterfürsten aus einer erfrischend anderen Perspektive, denn er wird nicht von Historikern, sondern von einer liebenden, aber verletzten Frau beschrieben: Goethe als eitler Zeitgenosse, als Hypochonder, als Versager in der Liebe, der es nur versteht, seine Abenteuer literarisch auszubeuten. Sich selbst sieht Charlotte von Stein als diejenige, die aus einem Sturm-und-Drang-Flegel einen einigermaßen brauchbaren Menschen gemacht hat ...

Freitag, 12. April 2019, 19:30 Uhr

Lesung

Carmen-Maja und Jennipher Antoni lesen Peter Hacks

Geschichten von Henriette und Onkel Titus

Link zu Google-MapsRadeberger Exportbierbrauerei, 01454 Radeberg, Dresdner Str. 2

Die Schauspielerinnen Jenny und Carmen-Maja Antoni, Mutter und Tochter, stellen die schönsten Geschichten und Gedichte von  Peter Hacks in einem fulminanten Programm vor, das mit Fantasie und Witz Jung und Alt gleichermaßen fasziniert und amüsiert.
Mittwoch, 10. April 2019, 19:30 Uhr

KünstlerLesen - Widerwort

Texte u. Briefe von Heiner Müller u. Peter Hacks

gelesen von Sascha Löschner und Oliver Lisewski

Link zu Google-MapsStadtbibliothek Greifswald, 17462 Greifswald, Knopfstr. 18-20

Was als Freundschaft zweier Brecht-Anhänger begann, entwickelte sich ab den 60er Jahren zu einer Art Kulturkampf zwischen „sozialistischer Klassik und Romantik“. Die beiden bedeutendsten Dramatiker der DDR übten schonungslos und bestechend komisch Kritik aneinander, wie aus zahlreichen ihrer Texte hervorgeht. Die Dramaturgen Sascha Löschner und Oliver Lisewski lesen Widerworte von Peter Hacks und Heiner Müller. Eintritt frei.