Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
14. Juni 2012, 20:00 Uhr
»Iwans Kindheit« Sowjetische Filmklassiker der »Tauwetterperiode«1961, Regie: Andrei Tarkowski
Schon der Titel ist wegweisend für die Lesart des Films. Aus einem lichtdurchfluteten Traum seiner jungen Mutter erleben wir den 12jährigen Iwan im Dunkel eines Raumes, allein und mitten im Zweiten Weltkrieg. Hier arbeitet Iwan mit besonderem Talent in der gefährlichen Funktion eines Kundschafters. Alle fürsorglichen Versuche seiner militärischen Vorgesetzten, Iwan ins schützende Hinterland zu bekommen, schlagen fehl. Iwans Entschlossenheit, weiter an der Front zu bleiben, entpuppt sich im Laufe des Films immer mehr als traumatische Beschädigung des Kindes durch den gewaltsamen Tod seiner Mutter und der kleinen Schwester ... Das Debüt von Andrei Tarkowski kündigte einen großen Filmpoeten an. Eine der bildgewaltigsten Anklagen des Krieges in der Filmgeschichte. Vorgestellt und besprochen wird der Film von der Filmwissenschaftlerin und Journalistin Angelika Nguyen. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 3 Euro
13. Juni 2012, 19:30 Uhr
HOOTENANNY im HABBEMA»Das Lieben bringt groß Freud...«
… das wissen alle Leut. - Wer Lieder liebt und Lust am Singen hat, kann im HABBEMA wieder mitmachen. Diesmal werden vor allem Lobeslieder auf den Sommer gesungen. Das neu formierte Gesangstrio »Große Jungs« wird einige Kostproben aus seinem Repertoire mit Adaptionen von Allerweltsliedern geben. Gemeinsam mit den Sangesfreudigen im Saal werden alte Volkslieder entstaubt und versucht, Schätze aus der populären Liedszene zu heben, ganz in der Tradition der Hootenannys aus den 60er Jahren. Jeder kann mitdiskutieren und mitsingen. Unkostenbeitrag: 5 Euro
31. Mai 2012, 19:30 Uhr
18. Hacks-Gespräch Harald Kretzschmar befragt Hacks-IllustratorenBildende Künstler im Gespräch über die Bildnerische Umsetzung der Hacks-Stücke
Viele der Hacks-Bücher, besonders die für Kinder, wurden illustriert, und das kongenial. Das bedurfte gelegentlich längerer Verständigung zwischen Autor, Zeichner und Verlag bzw. Verleger. Peter Hacks hatte meist klare Vorstellungen, wie die Illustrationen sein und welche Künstler sie ausführen sollten. Aber wie er auch lobte und tadelte – nicht selten ausschweifend –, die zeichnerische Phantasie ging doch auch eigene Wege. Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
24. Mai 2012, 20:00 Uhr
Film-Dokumentation »Wendekinder - Generation des Umbruchs«Film-Dokumentation von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister (Heimatfilm 2008, 45 min.)
Fast 20 Jahre nach dem Ende der DDR sind die Kinder der Wende mehr oder weniger angekommen in der neuen Zeit. Hans Sparschuh, der Autor des Films, hat vergessene Filmaufnahmen von Interviews mit Kindern an ostdeutschen Schulen vom Oktober 1990 wiedergefunden, die sich am Tag nach dem Beitritt der DDR zur BRD freimütig über ihre Wünsche und Träume im neu vereinten Deutschland äußern. Unkostenbeitrag: 7 Euro / ermäßigt 4 Euro
15. Mai 2012, 19:30 Uhr
Brigitte Hube-Hosfeld »Ein Yankee an König Artus Hof« nach Mark TwainEine satirisch, vergnügliche Reise in das England des 6.Jahrhunderts; erzählt von Brigitte Hube-Hosfeld, Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin, die diese Lesung nach dem gleichnamigen Roman von Mark Twain erarbeitet hat.
Der Roman ist eine Abrechnung Mark Twains mit der romantischen Verklärung des Mittelalter und des Rittertums. Am stärksten nimmt er die Monarchie, die Institutionen der Kirche und des Adels ins Visier.
Eintritt: 10 Euro / ermäßigt 7 Euro |