Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
09. November 2015, 20:00 Uhr
Stücke von Hacks »OMPHALE«Lesung mit Kathi Angerer, Thorsten Hierse, Lorna Ishema, Katrin Klein, Helmut Mooshammer, Thomas Neumann, Veit Schubert, Timocin Ziegler und Mitgliedern des jungen DT; Leitung: Thomas Keck
Ein Stück über Helden und wie sie größer werden. Stärkt sie das Spiel mit Geschlechtergrenzen für künftige Taten? Ein Stück über Liebe und wie sie Kartenvorverkauf im Deutschen Theater : 030/28 441 225 oder service@deutschestheater.de
04. November 2015, 19:30 Uhr
STÜCKE VON HACKS TatarenschlachtSchauspiel in fünf Akten nach Ladislaus Oserow
Es lesen: Sabine Böhm, Christoph Fortmann, Thomas Giegerich, Michael Hase, Jan-Urs Hartmann, Thomas Keck und Frank Zimmermann Im Jahre 1380 bricht das Heer Dmitris in einer blutigen Schlacht auf dem „Schnepfenfeld“ die jahrhundertelange, unbestrittene Macht der Tataren. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg. In seinem Stück komprimiert Peter Hacks mit Tempo, Witz und verblüffenden Wendungen auf knapp 40 Seiten eine nur zwölf Stunden dauernde Handlung über die Vorgeschichte dieser Schlacht. Denn nicht enden wollende Streitereien unter den Heerführern, drohen die Einheit der Armeen zu zerstören. Zwar kann die einzige Frau im Männerlager die Situation kurzfristig retten, aber die Lösung selbst kommt unerwartet und überrascht. Eintritt: 8 Euro / 5 Euro
28. Oktober 2015, 19:30 Uhr
Deutsche Balladen »Ei! Kennt ihr noch das alte Lied...?«Auf vielfachen Wunsch! Deutsches Theater Berlin 1977 - Fernsehaufzeichnung
Mit Cox Habbema, Eberhard Esche und Otto Mellies Eintritt: 6 Euro / 4 Euro
Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19:30 Uhr
21. Hacks-Gespräch Reiche Gleichheit. Ökonomie bei HacksHABBEMA zu Gast bei Liebknecht und Luxemburg
Vorstellung des Tagungsbandes durch den Herausgeber Dr. Kai Köhler und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Heinz Hamm, Dr. Leonore Krenzlin, Johannes Oehme Peter Hacks hat verschiedene Weisen des Wirtschaftens erleben dürfen oder müssen: den Kapitalismus der frühen Bundesrepublik, Ulbrichts „Neues ökonomisches System der Planung und Leitung“, Honeckers „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ und schließlich den gesamtdeutsch durchgesetzten Kapitalismus. Von seiner Übersiedlung in die DDR 1955 an sind die Auseinandersetzungen um das richtige Wirtschaften ebenso Thema seines Werks gewesen wie die Ökonomie der Kunst. 2015 findet die Tagung zum Thema »Mein bester Wurf ist Eva« Geschlechterverhältnisse bei Hacks am 14. November statt. Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
07. Oktober 2015, 19:30 Uhr
Die AXT liest Peter Hacks Der diskrete Charme des Stalinismus
Peter Hacks zog 1955 von München in die Hauptstadt der DDR und starb 2003 in der Hauptstadt der BRD. Er ist bekannt als Dramatiker, Verfasser von Kinderbüchern und Dichter. Und er war Kommunist. Von seinen Gedichten werden die zur »großen Schreckenswende« (Hacks) vorgetragen. Wie es zu dieser kam? »Jeder, außer der ›jungen Welt‹, weiß, dass der Niedergang mit Stalins Tod begann«, sagte Hacks im Interview mit selbiger Zeitung. Es geht mit Witz und wütender Zuversicht um den Weltkommunismus, Stalin, Ulbricht, die Mauer, die erwähnte Schreckenswende und die Wendehälse, Verräter, einen Appell für die Neuausstattung des Leninplatzes, die Jetztzeit, Denkmäler und Gedenkstätten der Sozialisten und - die Liebe. Denn: »Die Liebe und die Sowjetmacht / sind nur mitsammen darstellbar.« |