Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 14. Dezember 2024, 11:00 Uhr

Peter Hacks »Der Frieden«

Symposion mit Daniel Göcht

Link zu Google-MapsBürgerzentrum Nippes, 50733 Köln, Turmstraße 3-5

»Es ist Krieg, es ist Krieg. O Jammer, es ist Krieg.«
So beginnt Peter Hacks’ Bearbeitung der Komödie »Der Frieden« von Aristophanes – Hacks’ bekanntester und erfolgreichster Bearbeitung eines antiken Stückes.

Der Hirte Trygaios will den Krieg beenden, weil dieser der Bevölkerung nur Leid bringt. Dafür muss Trygaios den Frieden befreien, den die Götter eingesperrt haben. Durch List gelingt es ihm. Aber er wird nicht von allen als Held gefeiert; alle, die vom Krieg profitiert haben, sind ihm nun alles andere als wohlgesonnen. Doch: am Ende wird alles gut, wie es sich für eine Komödie gehört. Und gerade dies ist der – letztlich geschichtsphilosophische – Grund für Hacks’ Vorliebe für die Komödie.

Pessimismus, Verfall und Weltuntergang sind seine Sache nicht. Das mag uns heute fremd erscheinen; dennoch kann der Dichter gute Gründe für seine Sicht der Dinge nennen. Damit und mit der hohen Sprachkunst von Hacks wollen wir uns in diesem Symposion befassen. Und sicher auch an seinem Witz erfreuen. Vielleicht hilft uns die komödische Haltung auch, angemessen auf die Tragödien der Gegenwart zu reagieren.

Von 11 Uhr bis 12.30 Uhr werden wir für alle, die Interesse haben, eine Hörspielfassung des Stücks vorspielen. Nach einer Mittagspause findet von 14 Uhr bis 18 Uhr das Symposion statt mit einem Vortrag und Diskussion.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung per Email an: eva.bockenheimer@rls-nrw.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Donnerstag, 05. Dezember 2024, 19:30 Uhr

Reihe »3D«

Zwei Ausgaben von »Porträt per Telefon«

DDR-Fernseh-Gesprächsreihe

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Reihe »3D – Deutsche Demokratische Dokumente«

»Porträt per Telefon«

Fernsehreihe mit
Heinz Florian Oertel und als Gäste

Konrad Wolf (120. Gast) am 5. Februar 1980
und
Karl-Eduard von Schnitzler (219. Gast) am 10. Mai 1988

Einführung: Dr. Detlef Kannapin

Kostenbeitrag: 8,– / ermäßigt 5,– Euro
Voranmeldung
per Telefon unter (030) 36 46 64 24 oder
E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de

Wer erinnert sich nicht an die legendäre Fernseh-Gesprächsreihe »Porträt per Telefon« im DDR-Fernsehen? Gastgeber Heinz Florian Oertel lud von 1969 bis 1990 mehr als 250 Gäste in sein Adlershofer »Porträt«-Studio ein, darunter viele Promenente, aber auch zahlreiche Menschen, die mit besonderen Leistungen im Alltag ihre Frau, ihren Mann standen. Besonderes – und bis heute praktisch einmaliges – Merkmal der Reihe war, dass die Fragen im Porträt vor allem von den Fernsehzuschauern kamen – per Post vorab oder per Telefon direkt während der Sendung.

In unserer Veranstaltung wollen wir uns näher mit dieser Fernsehreihe, die weder im seinerzeitigen BRD-Fernsehen noch im Talk-Show-geschwängerten Fernsehen unserer Tage eine Entsprechung kannte und kennt, näher beschäftigen. Dabei stehen vor allem die beiden Ausgaben mit Konrad Wolf (120. Gast, 5. Februar 1980) und Karl-Eduard von Schnitzler (219. Gast, 10. Mai 1988) im Mittelpunkt.

Donnerstag, 28. November 2024, 19:30 Uhr

VERLEGT

»Porträt per Telefon«

Verlegung der Veranstaltung

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Aufgrund technischer Probleme muss die für den 28.11. geplante Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Neuer Termin ist nun der 6. Dezember 2024, 19.30 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Ihre Peter-Hacks-Gesellschaft

 

Samstag, 23. November 2024, 16:00 Uhr

Figurentheater

Peter Hacks, Meta Morfoss

Figurentheater-Werkstatt mit Mathias Becker und Sophie Bartels

Link zu Google-MapsTheater EXPEDITION METROPOLIS, 10999 Berlin, Ohlauer Strasse 41

In einer zweiwöchigen Figurentheater-Werkstatt nähern sich Mathias Becker und Sophie Bartels dem DDR-Kinderbuch von Peter Hacks und versuchen, es mit den Mitteln des Objekt- und Figurentheaters zu erforschen.

Meta ist ein kleines Mädchen, das sich in alles und jede:n verwandeln kann. Ihre Eltern haben sich bereits an ihr besonderes Verhalten gewöhnt, nur ihre Umwelt ist manchmal noch etwas irritiert. Doch Meta lässt sich nicht einschüchtern.

Für Menschen ab 5 Jahren.

Regie/Musik: Mathias Becker

Eintritt: 8 €, 6 € ermäßigt

Reservierung: tickets@expedition-metropolis.de

Freitag, 22. November 2024, 19:00 Uhr

Karlsruhe

Der Bär auf dem Försterball

Figurentheater nach der Geschichte von Peter Hacks

Link zu Google-Mapsmarotte Figurentheater, 76133 Karlsruhe, Kaiserallee 11

Es ist der Tag des großen Jäger- und Försterballs in Bad Losungen.
Schmolke, ein Bär, der leidenschaftlich gern Theodor Fontane liest, will zum Kostümfest gehen und sucht nach einer passenden Verkleidung.
Der Bär verkleidet sich als Oberförster und gerät durch Zufall auf den alljährlichen Jäger- und Försterball. Aber niemand erkennt ihn, alle halten ihn für den Oberförster …

Regie: Team
Spiel: Thomas Hänsel

info@marotte-figurentheater.de