Rückblick
Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.
Freitag, 01. November 2019, 19:00 Uhr
Peter Hacks Lesung des Märchendramas "Die Kinder"Es lesen: Sabine Böhm, Vera Kreyer, Katrin Martin, Ursula Werner, Michael Hase, Gottfried Richter, Jörg Thieme, Felix Würgler; Schüler der Klasse 4h der Papageno-Grundschule Berlin-Mitte
Leitung: Jens Mehrle „Kasparos: Ich sage allen, kein Kind ist zu klein für irgendeine Sache, wenn es nur genügend Pfiff im Grips hat.“ – Wie aus dem kleinen griechischen Kind Zeus der König der Götter mit Blitz und Donner wird, zeigt dieses Stück. Es ist ein heiteres, kräftig-lebendiges Spiel über den Ursprung der Antike und den ebenso gerechten wie ungerechten, aber immer folgenreichen Kampf des Neuen gegen das Alte. Welch abenteuerliche Wege sich das Neue bahnt und wie pfiffig, rüpelhaft, intelligent und witzig es seine Verfechter durchsetzen, ist überraschend und höchst vergnüglich. Eintritt. 10 Euro/ermäßigt 7 Euro: hier Kartenvorverkauf Tagungsteilnehmer der wissenschaftlichen Tagung zur Kinderliteratur im Werk von Peter Hacks erhalten ermäßigte Karten unter: Tel. 030-23809129, Mail: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de
Dienstag, 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr
„Der Fall Denke“ Historische Kriminalfälle - Fernseh-Pitaval d. DDR2. Neue Folge Fernseh-Pitaval des DFF von Friedrich Karl Kaul und Walter Jupé; Regie: Wolfgang Luderer Erstausstrahlung: 05.03.1961
Zum Jahreswechsel 1924/25 wird im schlesischen Münsterberg von der Polizei eine Kampagne gegen Landstreicher und Obdachlose vom Zaun gebrochen. Parallel dazu geht der als unbescholten geltende Massenmörder Karl Denke seinem blutigen Handwerk nach, indem er Arbeitssuchende in seine Wohnung lockt, umbringt und zu Handelsware 'verarbeitet'. Nur durch Zufall kann Denke überführt werden, das Ausmaß des Grauens enthüllt sich erst nach dessen Selbstmord im Gewahrsam der Polizei. Vergleiche zu den Taten Haarmanns in Hannover liegen nahe. Das Fernsehspiel folgt minutiös den historischen Tatsachen - auch in Bezug auf die Voreingenommenheit der Untersuchungsbehörden.
Einführung: Detlef Kannapin Im Anschluss: Gespräch mit dem Autor Armin Rütters (angefragt)
Sonntag, 27. Oktober 2019, 18:00 Uhr
Komödie von Peter Hacks »Der Frieden«STUDIOINSZENIERUNG, Regie: Branko Janack
Es spielen: Nina Vieten, Julian Layboume, Dorothea Röger und Vinzenz Wegmüller Die vier neuen Mitglieder des Schauspielstudios Chemnitz nehmen sich einer kühnen Frage an: Wie bringt man den Frieden zurück in die Welt? Dieser wurde nämlich geraubt und eingesperrt und zu lange schon tobt nun der Krieg. Doch ein schlauer Bauer schwingt sich auf einem Mistkäfer hinauf zum Olymp, um den Frieden zu befreien. Rätselhaft, dass dies nicht jedem gefällt!? Während ihn die Einen als Segensbringer und Held feiern, machen ihn die Anderen zum Staatsfeind Nummer Eins, denn der Krieg ist ein Riesengeschäft und mit der Rückkehr des Friedens würden manche Kassen leerbleiben. Auch in der Spielzeit 2019/2020 setzt das Schauspiel Chemnitz die jahrzehntelange Studiotradition fort. Vier Studierende der mit uns kooperierenden Hochschulen aus Linz und Zürich verbringen ihr letztes Studienjahr am Schauspielhaus, um als Teil des Ensembles zu lernen und sich auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Ebenso setzen sie die erfolgreiche Kooperation mit der TU Berlin fort. Unter der Mentorschaft von Frank Hänig entwerfen Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum Bühnen- und Kostümbilder zu dieser Produktion, von denen dann ein Konzept ausgewählt und realisiert wird.
Samstag, 26. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Peter Hacks Rosie träumtLegende in fünf Aufzügen nach Hrosvith von Gandersheim
Das Weltreich Rom wächst. Doch im Innersten der Macht zeigen sich Risse. Rosie, die Tochter von Kaiser Diokletian, ist vom neuen Weltverbesserer-Glauben der Christen infiziert. Der römische Feldherr Gallikan will sie davon mit allen Mitteln heilen, doch Rosie verfolgt unbeirrt ganz eigene Pläne... Mit: Gloria Iberl-Thieme, Babette Winter, Mark Harvey Mühlemann, Jörg Thieme, Felix Würgler; Bühne / Kostüme: Stefan Bleidorn; Regie: Jens Mehrle Eine Produktion des Theater Provinz Kosmos beim Anhaltischen Theater Dessau
Freitag, 25. Oktober 2019, 19:30 Uhr
Peter Hacks Der FriedenRegie: Ralf-Peter Schulze
In Griechenland herrscht schon so lange Krieg, dass sich niemand mehr an seine Ursachen erinnern kann. Ein griechischer Bauer reitet auf einem sagenhaften Mistkäfer in den Olymp – um die Friedensgöttin zu befreien, die in einer Schlucht mit anderen dem Frieden verpflichteten Göttinnen vom Kriegsgott gefangen gehalten wird. Dank der Schlauheit und dem Witz des Bäuerchens wird auch die Ursache der Gefangennahme aufgeklärt: Es soll ordentlich am Krieg verdient werden. Doch dem Frieden gelingt es letztendlich, Lebensfreude unter die Menschen zu bringen. Ein unbezahlbarer Schatz. Peter Hacks (1928-2003) war einer der meist gespielten, bedeutendsten Dramatiker und Essayisten der DDR, Der Frieden wurde 1963 im DT uraufgeführt. Eine Premierenrezension von Peter Grandt: hier |