Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Donnerstag, 12. September 2019, 20:00 Uhr

Komödie v. Saul O’Hara

Inspektor Campbells Letzter Fall

Saul O’Hara ist ein Pseudonym des Dramatikers Peter Hacks (1928–2003) und seiner Frau Anna Elisabeth Wiede.

Link zu Google-MapsBerliner Kriminaltheater, 10243 Berlin, Palisadenstr. 48

Inspektor Campbell will nicht eher in den Ruhestand gehen, bevor er nicht zwei Fälle geklärt hat, die ihn bereits seit langem beschäftigen. Aber wie überführt man einen charmanten, cleveren sechsfachen Gattenmörder und eine raffinierte, verführerische sechsfache Gattenmörderin? Campbell findet den richtigen Dreh: Er bringt die beiden dazu, einander zu heiraten. Fortan wird der Zuschauer von dem Duell zweier Ebenbürtiger in Atem gehalten, die sich auf ihr tödliches Metier verstehen.

Inszenierung: Kaspar Eichel
Ausstattung: Manfred Bitterlich

Mittwoch, 11. September 2019, 19:00 Uhr

Vortrag v. S. Carlens, jw

Wird Hongkong wieder Kolonie?

"Es zeugt von mehr Güte, einer Provinz einen unbestechlichen Gouverneur zu geben, als einem Dutzend Unschuldiger die Bastonnade zu erlassen." (Peter Hacks, "Der Bischof von China")

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Vortrag und anschließende Diskussion mit Sebastian Carlens (jw)

Seit Monaten toben gewalttätige Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone, »pro-demokratische« Demonstranten wedeln mit Union Jack und Star Spangled Banner - die Hongkonger wollen »Freiheit«, die Volksrepublik China werde bald einmarschieren, so die deutschen Massenmedien. Worum geht es den Demonstranten in Hongkong? Wie wird China reagieren?

Kartenreservierung: 030/23 80 91 29 / kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

Samstag, 07. September 2019, 17:00 Uhr

Peter Hacks

 EIN GESPRÄCH IM HAUSE STEIN

ÜBER DEN ABWESENDEN HERRN VON GOETHE mit Barbara Schnitzler (Deutsches Theater Berlin)

Link zu Google-MapsSchloss Kochberg, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel OT Großkochberg, Nikolausmarkt 3.

Regie: Helfried Schöbel

Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater Dresden, dem Goethetheater Bad Lauchstädt und der Villa Teresa Coswig.


Die Aufführung hat Staatstheater-Qualität. Regisseur Helfried Schöbel vertraut in seiner vierzigsten(!) Hoftheater-Inszenierung der Kraft und Schönheit des Stückes und der hinreißenden Darstellungskunst von Barbara Schnitzler. (SZ)

Kartenreservierung: 036743 · 225 32 und theaterkasse@liebhabertheater.com

 

Sonntag, 01. September 2019, 17:00 Uhr

Peter Hacks

Rosie träumt

Legende in fünf Aufzügen nach Hrosvith von Gandersheim

Link zu Google-MapsInsel Stein, 06786 Oranienbaum-Wörlitz, Zedernweg

Das Weltreich Rom wächst. Doch im Innersten der Macht zeigen sich Risse. Rosie, die Tochter von Kaiser Diokletian, ist vom neuen Weltverbesserer-Glauben der Christen infiziert. Der römische Feldherr Gallikan will sie davon mit allen Mitteln heilen, doch Rosie verfolgt unbeirrt ganz eigene Pläne...
Ein heiteres Stück über den Anbruch einer neuen Zeit und die Grenzen einer aufs Jenseits fixierten Utopie.
Peter Hacks verschränkte Motive der Dramen Hrotsvits, der „Erfinderin des deutschen Schauspiels“ aus dem 10. Jahrhundert zu einem drastisch-phantastischen, wendungsreichen und sehr heutigen Lustspiel.
Nach Euripides „ION“ im vergangenen Jahr, ein weiterer Schritt für ein Theater im Gartenreich.

Mit: Gloria Iberl-Thieme, Babette Winter, Mark Harvey Mühlemann, Jörg Thieme, Felix Würgler; Bühne / Kostüme: Stefan Bleidorn; Regie: Jens Mehrle

Eine Produktion des Theater Provinz Kosmos beim Anhaltischen Theater Dessau

Sonntag, 01. September 2019, 20:30 Uhr

Komödie von Peter Hacks

Amphitryon

Regie: Regine Effinger

Link zu Google-MapsWallgraben Theater, 79098 Freiburg, Rathausgasse 5

Mit Achim Barrenstein / Georg Blumreiter / Peter Haug-Lamersdorf / Natalia Herrera / Christian Theil

Amphitryon, erfolgreicher Feldherr Thebens, kehrt nach langer Abwesenheit und gewonnenen Schlachten an den heimischen Herd zu Gattin Alkmene zurück. Doch diese kann sich nicht so richtig freuen, hatte sie sich doch gerade von ihm verabschiedet. Gott Jupiter hatte ihr in Gestalt Amphitryons die längste und heißeste Liebesnacht beschert — kein Wunder, dass sie etwas erschöpft ist.

Alkmene sieht sich nun den eifersüchtig um sie werbenden Männern gegenüber und erkennt den „wahren“ Amphitryon, nur wer ist’s? Der feurige Liebhaber oder der betrogene Gatte? Der „echte“ Amphitryon (altgr.: „der doppelt Geplagte“) hat einige Argumente für sich, aber sieht das Alkmene genauso?

Kartenreservierung: kasse@wallgraben-theater.com