Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Samstag, 30. Dezember 2017, 20:00 Uhr

Orpheus in der Unterwelt

Musikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang

Link zu Google-MapsMarionettenbühne Mottenkäfig, 75172 Pfortzheim, Kirchenstraße 3

Text von Peter Hacks, Musik von Jacques Offenbach (120 min inkl. Pause)
Regie: Bernd Lang
Figuren und Bühnenbild: Reinhilt Michaelis
Musikadaption: Siegfried Winkler
Sprache / Gesang:
Wolfgang Bürger, Ernst Gensler, David Hartfelder, Reinhilt Michaelis, Ursula Michaelis, Christa Müller,  Nicole Rosewe, Thomas Vogt
Marionettenspiel:
Ingrid Bürger, Renate Plumbohm, Nicole Rosewe, Silvia Scognamiglio, Nadine Seidl,  Uta Unger
Freitag, 29. Dezember 2017, 20:00 Uhr

Orpheus in der Unterwelt

Musikalisches Marionettenspiel mit Live-Gesang

Link zu Google-MapsMarionettenbühne Mottenkäfig, 75172 Pfortzheim, Kirchenstraße 3

Text von Peter Hacks, Musik von Jacques Offenbach (120 min inkl. Pause)
Regie: Bernd Lang
Figuren und Bühnenbild: Reinhilt Michaelis
Musikadaption: Siegfried Winkler
Sprache / Gesang:
Wolfgang Bürger, Ernst Gensler, David Hartfelder, Reinhilt Michaelis, Ursula Michaelis, Christa Müller,  Nicole Rosewe, Thomas Vogt
Marionettenspiel:
Ingrid Bürger, Renate Plumbohm, Nicole Rosewe, Silvia Scognamiglio, Nadine Seidl,  Uta Unger
Donnerstag, 28. Dezember 2017, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745

Dienstag, 19. Dezember 2017, 19:00 Uhr

ABF-Memoiren

Erinnerungen an die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

Regie: Karlheinz Mund; Drehbuch: Karlheinz Mund, Helga Schütz; Kamera: Christian Lehmann, Wolfgang Dietzel Interviewpartner: Hans Mayer, Erich Loest, Dieter Mann, Hermann Kant, Dieter Schlenstedt, Elli und Heinz Mohrmann, Helmut Bleiber, Joachim Rohde, Helios Mendiburu u.a.

Link zu Google-MapsCafé Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

Arbeiter- und Bauernkinder: An die Universität! Das war das Ziel der sozialistischen Bildungsrevolution in der DDR. Nach der Wende machte sich Karlheinz Mund auf Spurensuche, um zu erkunden, was aus den Ansprüchen und Idealen geworden ist und welche Erkenntnisse sich aus der Existenz der Vorstudienanstalten ziehen lassen. Ein aufschlußreiches Dokument dankbarer und bitterer Erfahrungen zugleich.
(Brandenburger Filmbetrieb, DEFA Studio für Dokumentarfilme GmbH 1993, Farbe, 88 min.)
Uraufführung: 13.2.1993 in Berlin.

Im Anschluß: Detlef Kannapin im Gespräch mit Karlheinz Mund und Wolfgang Dietzel

Reihe 3 D - Deutsche Demokratische Dokumente
Eintritt: 5 Euro / ermäßigt 3 Euro

Freitag, 15. Dezember 2017, 17:00 Uhr

Ein Gespräch im Hause Stein

über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsTheater im Gewölbe, 99423 Weimar, Cranach-Haus, Markt 11/12

Schauspiel von Peter Hacks

In der Inszenierung von Detlef Heintze spielt Regine Heintze die Charlotte von Stein.
Kartenreservierung: Tel. 03643/745 745