Hier sehen Sie eine Übersicht der zurückliegenden Veranstaltungen. Es handelt sich um Veranstaltungshinweise der Peter Hacks Gesellschaft und Hinweise auf externe Veranstaltungen.

Freitag, 02. Juli 2021, 20:00 Uhr

Peter Hacks

Ein Gespräch im Hause Stein ...

... über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsForum Theater Stuttgart, 70173 Stuttgart, Gymnasiumstraße 21

Mit Martina Guse

Regie: Karin Eppler
Bühne und Kostüme: Vesna Hiltmann

1786 Weimar ist schockiert. Knall auf Fall war Goethe abgereist und hinterließ Fragen über Fragen... Eine Schuldige war schnell ausgemacht: Charlotte von Stein, seine langjährige Geliebte. „Ich bin nun die Ursache davon, dass er uns heimlich...

Hacks legt mit seinem Text charmant, respektvoll einen uns unbekannten Goethe frei. Er lässt uns das Genie in vielen Facetten neu entdecken. Eine Ikone wird nahbar, neu erzählt. In Zeiten, in denen wir viele „tradierte Männerbilder“ zu Recht als Setzung hinterfragen, ist die Rede der Frau von Stein sicher eine der erhellendsten und vergnüglichsten Blicke auf einen großen Mann.

Freitag, 02. Juli 2021, 20:00 Uhr

Peter Hacks

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Donnerstag, 01. Juli 2021, 20:00 Uhr

Peter Hacks

Ein Gespräch im Hause Stein ...

... über den abwesenden Herrn von Goethe

Link zu Google-MapsForum Theater Stuttgart, 70173 Stuttgart, Gymnasiumstraße 21

Mit Martina Guse

Regie: Karin Eppler
Bühne und Kostüme: Vesna Hiltmann

1786 Weimar ist schockiert. Knall auf Fall war Goethe abgereist und hinterließ Fragen über Fragen... Eine Schuldige war schnell ausgemacht: Charlotte von Stein, seine langjährige Geliebte. „Ich bin nun die Ursache davon, dass er uns heimlich...

Hacks legt mit seinem Text charmant, respektvoll einen uns unbekannten Goethe frei. Er lässt uns das Genie in vielen Facetten neu entdecken. Eine Ikone wird nahbar, neu erzählt. In Zeiten, in denen wir viele „tradierte Männerbilder“ zu Recht als Setzung hinterfragen, ist die Rede der Frau von Stein sicher eine der erhellendsten und vergnüglichsten Blicke auf einen großen Mann.

Samstag, 26. Juni 2021, 20:00 Uhr

Peter Hacks

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.

Freitag, 25. Juni 2021, 20:00 Uhr

Peter Hacks

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (Premiere)

Schauspiel von Peter Hacks nach Johann Wolfgang von Goethe

Link zu Google-MapsSchlosstheater Augustusburg, 09573 Augustusburg, Schloß

3 Schauspieler – 15 Rollen: mit Anna Silke Röder, Andreas Unglaub, Frank Goldt

In Plundersweilern sammelt sich das Volk, um auf der Schaubühne die Geschichte der schönen Esther am persischen Hof zu verfolgen. Oben wie unten geht es um Macht, Geld und Liebe, und während das Theater dramatische Konflikte biblischen Ausmaßes zeigt, funkt das Publikum immer wieder dazwischen.

Peter Hacks dichtete diese Harlekinade über das Verhältnis von Kunst, Macht und Volk nach Johann Wolfgang von Goethe 1973 – und erzielte damit einen seiner großen Theatererfolge.